Sonntag, 6. April 2014

Gehirn bestimmt, ob man Pessimist oder Optimist ist

Für die einen ist das Glas immer halb voll, für die anderen immer halb leer. Vor allem Pessimisten würden das oft gern ändern. Doch scheint die Frage, ob wir optimistisch oder pessimistisch sind, fest im Gehirn verankert zu sein.

Psychologen von der Michigan State Universität in den USA hatten in einer Studie untersucht, wie sich Gehirnreaktionen von Optimisten und Pessimisten unterscheiden. "Dabei haben wir zum ersten Mal einen Gehirn-Marker gefunden, bei dem sich negativ denkende Menschen von positiv denkenden unterscheiden", sagt Studienleiter Jason Moser. Gemeinsam mit Kollegen hatte er rund 70 Studienteilnehmerinnen zunächst einschätzen lassen, ob sie eher positiv oder eher negativ und sorgenvoll denken, und ihnen danach verschiedene, negative Bilder gezeigt. Auf diesen war beispielsweise zu sehen, wie ein Mann einer Frau ein Messer an den Hals hielt. Die Teilnehmerinnen sollten sich dann eine positive Wendung der Szene vorstellen, zum Beispiel, dass sich die Frau von dem Mann befreien und entkommen konnte. Gleichzeitig maßen die Forscher die Hirnaktivität der Frauen.

Das Ergebnis: Frauen, die sich selbst als optimistisch eingestuft hatten, wiesen eine deutlich geringere Hirnaktivität auf als Pessimistinnen. Und bei Frauen, die negativ dachten, verstärkte sich die Aktivität paradoxerweise sogar noch, wenn sie ihre negativen Emotionen unterdrücken sollten. Es fiel ihnen offenbar schwerer, sich für eine negative Situation einen positiven Ausgang vorzustellen. "Tatsächlich scheinen sich die negativen Gefühle zu verstärken, wenn die Frauen dazu aufgefordert werden, positiv zu denken", sagt der Psychologe. Der gut gemeinte Rat, sich keine Sorgen zu machen oder etwas positiv zu sehen, helfe einem pessimistischen Menschen daher nicht immer weiter. "Ein besserer Weg wäre zum Beispiel, den Freund dazu zu ermutigen, über ein Problem auf eine andere Weise nachzudenken und andere Strategien anzuw enden", sagt Moser.

Quelle Aponet.de

4 Kommentare:

Anonym hat gesagt…

Hallo!

Eine kurze Frage: ich verstehe Ihre Berufsbezeichnung "Heilpraktiker nach dem Psychotherapeutengesetz" nicht. Sind Sie denn nun als Psychotherapeut nach dem Psychotherapeutengesetz approbiert oder haben Sie eine auf die Ausübung von Psychotherapie beschränkte Heilpraktikererlaubnis ("kleiner Heilpraktikerschein")?

MfG M. Scholz

Dietmar hat gesagt…

Hallo M.Scholz.
Um Missverständnissen vorzubeugen. Ich habe den "kleinen Heilpraktikerschein"
MFG Dietmar

Katja hat gesagt…

Die spannende Frage die die Studie aber nicht beantwortet ist die, ob sich nach einer entsprechenden psycchotherapeutischen Behandlung nicht auch die Gehirnaktivitäten und -marker verändern können. Und gerade das wird ja von einigen Methoden explizit postuliert.

Dietmar hat gesagt…

Selbst wenn gewisse Grundstimmungen einer Persönlichkeit teilweise genetisch bedingt sind, kann wohl niemand ausschließen, dass diese zumindest bis zu einen gewissen Maß auch durch das persönliche Umfeld des betroffenen beeinflusst werden kann. Andernfalls wäre jegliche therapeutische Maßnahme von vornherein zum Scheitern verurteilt. Das Gehirn dürfte wohl zu den noch am wenigsten durch die Wissenschaft enträtselten Wundern gehören.

© terrapie´s PsychoBlog. Alle Rechte vorbehalten. Das Downloaden und die Vervielfältigung sämtlicher Inhalte bedarf der Zustimmung des entsprechenden Autors.Verlinkungen dürfen ohne Zustimmung der Autoren gemacht werden.