Freitag, 7. Dezember 2007

Honig stillt Kinderhusten

04.12.07 Ein Löffel Honig zur Nacht lindert die Beschwerden hustender Kinder mindestens ebenso gut wie Dextromethorphan-haltige Medikamente.Reizhusten quält Kinder bei Infektionen der oberen Atemwege vor allem nachts und lässt sie und ihre Eltern nicht schlafen. Oft greifen Eltern zum rezeptfrei erhältlichen Dextromethorphan (DM), um die Symptome zu lindern.

Ein Löffel Honig tut es aber ebenso, fanden Dr. Ian M. Paul und Kollegen vom Penn State College of Medicine in Hershey (USA) in einer aktuellen Studie heraus. Sie stellten fest, dass das Hausmittel sein den Over-the-Counter-Medikamenten nicht nur im Nebenwirkungsprofil überlegen ist.

Die Forscher untersuchten 105 Kinder und Jugendliche im Alter von zwei bis 18 Jahren, die an einer Infektion der oberen Atemwege mit Rhinorrhö und Hustenreiz erkrankt waren und besonders unter nächtlichen Symptomen litten.
Eltern bewerteten Symptome
Randomisiert erhielten die Studienteilnehmer an einem Abend entweder eine altersgemäße Dosis Dextromethorphan (n=33) oder eine altersangepasste Menge Buchweizenhonig (n=35). Eine Kontrollgruppe von 37 Kindern erhielt keinerlei Behandlung. Der synthetische Hustenstiller wurde in Geschmack und Konsistenz dem Honig angepasst.

In der Nacht vor sowie während der Behandlung füllten die Eltern jeweils einen Fragebogen aus, der die Schwere und Frequenz des Hustens der Kinder umfasste und abfragte, inwieweit der Husten das Kind und dessen Schlaf beeinträchtigte. Auch der elterliche Schlaf wurde in die Untersuchung mit einbezogen.
Nur bei Honig zeigen sich statistische Unterschiede zur Kontrollgruppe
Nach der Honigeinnahme zeigte sich in allen Punkten eine stärkere Verbesserung als in der Kontrollgruppe, insbesondere die Hustenfrequenz nahm signifikant ab. Obwohl sich auch unter DM-Therapie immer noch leichte Verbesserungen zeigten, waren diese im Vergleich zur Kontrollgruppe nicht signifikant.

Ebenso linderte Honig die Symptome zwar etwas besser als DM, doch auch hier waren die Unterschiede statistisch nicht signifikant.

Dennoch empfehlen die Forscher, in der Behandlung von Reizhusten ruhig auf Honig als einfaches, aber effektives Hausmittel zurückzugreifen - vor allem da Nebenwirkungen nahezu nicht existent sind.
fs / Quelle: JAMA and Archives Journals/aerztlichepraxis.de


Keine Kommentare:

© terrapie´s PsychoBlog. Alle Rechte vorbehalten. Das Downloaden und die Vervielfältigung sämtlicher Inhalte bedarf der Zustimmung des entsprechenden Autors.Verlinkungen dürfen ohne Zustimmung der Autoren gemacht werden.